Schläuche

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1130
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Patrick »

hallo,

immer wieder das Gleiche Problem. Dehalb habe ich meinen Text, den ich vor einiger Zeit hier im Forum schon einmal geschrieben habe, mal rüberkopiert.

Verfasst am: Di 01.01.2008:

Na dieses Thema kommt wohl immer wieder hoch.
Meine Erfahrungen zum Austausch dieser Schläuche sind eher ein Alptraum.
Das größte Problem war, geeignete Schläuche zu finden. Da es ungünstige kombinationen von Bremsflüssigkeiten und Schlauchmaterial gibt, kann das verheerende Auswirkungen haben. Als Beispiel kann ich anführen, dass ich fast 8 Jahre ploblemlos mit einem Schlauchtyp gefahren bin. Nach einem Bremsflüssigkeitswechsel (selber Hersteller, gleicher Typ)
Hat sich der Schlauch innerhalb einer Woche fast komplett aufgelöst. Die kleinen Brösel sind mir dann im Hauptbremszylinder hängen geblieben. Bei einer Fahrt kam dann plötzlich das Bremspedal nicht mehr hoch. Der Schlauch war auch in kompletter Länge durchnässt.
Die Hersteller der Schläuche sind nicht sehr gesprächig, wenn man sie auf eine Beständigkeit gegenüber Bremsflüssigkeiten anspricht. Nach einer Kontaktaufnahme mit der Entwiklungsabteilung von Bendix hat sich jedoch Licht in die Sache bringen lassen. Dass es verschiedene Bremsflüssigkeiten mit unterschiedlichen Bestandteilen gibt, ist auch hier im Forum schon Thema gewesen. Eine nähere Beschreibung zu den Materialien die zueinander verträglich ist, würde Seiten füllen.
Kurz und bündig, die derzeit üblichen Bremsflüssigkeiten bekannter Hersteller sind auf Glycolether-basis hergestellt. Dies trifft auf den Typ DOT 4, DOT 4.1 und 5.1 zu. Keinenfalls auf den Typ 5.0, der auf Silikonbasis hergestellt ist. Dieser Typ 5.0, ist auch nicht zulässig in Deutschland, aber das ist ein anderes Thema.
Je nach Anteil von Borsäure sind diese Bremsflüssigkeiten mehr oder weniger aggressiv zu den Schläuchen.
Diese Bremsflüssigkeiten sind keinesfalls mit Schläuchen zu verwenden, die nur eine Resistenz zu Benzin oder anderen Mineralölstoffen aufweisen! Lediglich einige alte DOT 3 varianten sind auf Mineralölbasis hergestellt, und können mit Benzin oder Hydraulikschläuchen verwendet werden!

Als Faustregel gillt, alles was für Benzin oder Öl ist, ist nichts für Bremsflüssigkeit. Das ganze leider auch andersrum.

Viele Materialien die inert sind gegenüber Bremsflüssigkeiten, sind als bestandteil für die herstellung von Schläuchen nicht zu gebrauchen, oder lassen den Preis in die höhe schnellen. Mir wurden auf Anfrage doch tatsächlich "Wunderschläuche" für den Einsatz in Bremsanlagen im Motorsport für über 10 EUR pro Zentimeter angeboten.
Tatsächlich funktioniert aber ein Schlauch der aus EPDM besteht hervorragend. Dieser kostet etwa 3 EUR pro meter.
Meine Empfehlung daher: für DOT4; 4.1; 5.1 und DOT 3 die auf Glykoletherbasis hergestellt ist, EPDM Schlauch verwenden.
Für DOT 5.0 und DOT 3 die auf Mineralölbasis hergestellt ist, kann Benzinbeständiger Schlauch verwendet werden.
EPDM Schlauch ist gut und günstig im Internet erhältlich. In meinem Auto habe ich EPDM Schlauch von Goodyear Typ Horizon verwendet.


Hier mal zum nachlesen, speziell unter EPDM.

Bhttp://o-ring.info/de/compounds/epdm/#tab-5357

http://www.ralicks.de/deutsch/werkstoff.htm

Wer noch kann, sollte mal auf das Typenschild der verwendeten Bremsflüssigkeit schauen. Bei allen Dot4, die ich gefunden habe, stand "auf Glycoletherbasis hergestellt" drauf.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

was ist ein ATB und was ist ein WM ???? Sowas gibts bei uns hier nicht...
ATU, Stahlgruber, Trost und Co gits aber die haben sowas i.d.R. nicht da...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1130
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Patrick »

Wer auf Dot4 und 5.1 umrüstet, braucht zwei unterschiedliche Schlauchdurchmesser.
Hier mal die möglichen Durchmesser für den Goodyear Horizon 200.

http://www.goodyearep.com/productsDetail.aspx?id=4888
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

LanciaBertone hat geschrieben:was ist ein ATB und was ist ein WM ???? Sowas gibts bei uns hier nicht...
ATU, Stahlgruber, Trost und Co gits aber die haben sowas i.d.R. nicht da...
Auch die Ösis waren noch nie bei einer WM? :lol: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5541
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Beitrag von Holgi »

ich würde auf alle Fälle DOT3 verwenden, nicht zuletzt auch deshalb, weil die Zulaufschläuche ja nicht die einzigen Gummibauteile sind im Brems-/Kupplungskreislauf. Die Lebensdauer der Komponenten mit DOT3 ist definitiv höher!

@Patrick: Trag' doch mal Deine Infos ins Wiki ein, vor allem wären konkrete Beschaffungsquellen eine große Hilfe, wo auch der Normal-Bürger bestellen kann (daher ging ich seinerzeit zu VW, da man da einfach per Teile-Nummer ordern kann).

WM ist Wessels&Müller, früher Henke Autoteile, da kann man das einfach am Ladentisch kaufen.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1130
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Patrick »

natürlich ist es besser, wenn einfach Dot3 weitergefahren wird.

Leider kenne ich aber keine Werstatt mehr, die in ihrem Bremsenentlüfter Dot3 drinhaben.
Deshalb passiert es immer öfter, dass X-Fahrer die nicht viel selber schrauben, der Werkstatt vertrauen.
Die wechseln dann die Bremsflüssigkeit, und dreimal darf man raten, was dann drin ist. Denn lesen tut keiner, was auf dem Deckel steht, oder noch schlimmer, es wird ignoriert.

Manche schrauben aber selber, und haben vielleicht schon die Zylinder ausgewechselt. Oder müssen dies alsbald machen, und möchten die Zulaufschläuche mitwechseln.
Da bietet sich die Chance, auf DOT 4 oder 5.1 umzusteigen. Ohne große Erklärung, das neuere Zeug ist halt schon besser.
Wenn ich die beiden Geberzylinder auswechsle, dann nehme ich schon deshalb neue Schläuche, weil ich dann bequemer die Schläuche anschließen kann.
So kann ich die Pedaltraverse erst fertig montieren, und dannach die Schläuche zum Tank verlegen.

Den Horizon 200 bekommt man gut bei :
http://www.ca-schlauchtechnik.de/
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1130
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Patrick »

Um noch kleine Missverständnisse auszuräumen:
Wer seine Schläuche auf EPDM umrüstet, kann keine Dot 3 mehr verwenden, wenn diese auf Mineralölbasis hergestellt wurde.
Entweder alte Schläuche und Dot 3, oder neue EPDM-Schläuche und Dot 4.0 oder 5.1.

Sonst ergibt sich die gleiche Problematik wie zuvor. Die Schläuche lösen sich in Wohlgefallen auf.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Wie pauer schon schrieb, man sollte neben den Schläuchen auch noch an andere Teile in der Bremse/Kupplung denken!

Es gibt da ja noch weitere Gummiteile wie Dichtungsringe in den Kolben/Zylindern etc. ...

Bei einem "Systemwechsel" muss das alles auch getauscht werden!
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1130
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Patrick »

bisher hatte ich nur Fälle, bei denen die Geberzylinder gewechselt wurden. In der Aktion dann halt auch noch die Schläuche. Das ist denke ich auch der häufigste Fall. Das System ist dann eh ganz leer, und muss komplett entlüftet werden. Dabei wurde halt dann auf höhere DOT umgestiegen. Radzylinder die nach dem Flüssigkeitswechsel undicht wurden, habe ich noch keine gesehen, oder davon erfahren.

Wer nur die Radzylinder oder die Schläuche davon wechselt, hat weniger Aufwand. Oft reicht da, wenn nur Flüssigkeit nachgeschoben wird. Dann ist es natürlich einfacher DOT 3 zu ergänzen. Mischen mit anderen Sorten würde ich auf jeden Fall vermeiden.

Einzig DOT 4.0 und DOT 5.1 sollen laut Herstellerangaben unbedenklich mischbar sein. Wobei sich die Gesammtgüte nach der schlechteren Sorte richtet.


PS:
Wenn die Dichtungen oder Schläuche im Zulauf der Geberzylinder, oder der Geberzylinder selbst, wegen unverträglichkeit defekt geht, ist das schlimm, denn es kann sich durch plötzliches Bremsversagen äußern.
Die Geberzylinder sterben leider innerlich, das sieht man nicht. Nur ein schwitzen der Zulaufschläuche sind ein Anzeichen.
Falls die Radzylinder wegen unverträglichkeit defekt gehen, bemerkt man dies eher, weil es undicht wird, oder die Bremskraft nachlässt.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Beitrag von Daywalker »

Moin,
werde mir dann auf jeden Fall Dot 3 besorgen dafür muß ich fast 100Km fahren ,weil hier im Umkreis echt nix zu machen ist.
War heute noch bei Fiat und habe mir neue Entlüftungsschrauben besorgt,als ich sagte um was ein Modell es sich handelt,war der Verkäufer ganz angetan
und sagte, ich sollte doch mal umbedingt mit dem X vorbei kommen. :wink:
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5541
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Beitrag von Holgi »

Patrick, jetzt bin ich ganz verwirrt: Warum geht EPDM + DOT3 nicht? Heißt das, dass es zweierlei DOT3 Bremsflüssigkeiten gibt, d.h. einmal auf Mineralölbasis und einmal auf Glykolsäureester-Basis?

Hier steht, dass es auf Basis Glykolsäureester sei (und so hatte ich das bisher auch verstanden) http://www.tr-freun.de/modules.php?name ... cle&sid=16
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5541
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Beitrag von Holgi »

vielleicht an der Stelle auch noch mal der Warnhinweis aus eigener Erfahrung: Fahrzeug mit Original-Hauptbremszylinder (ersichtlich aus allen Original-Rechnungen + Kauf vom Erstbesitzer) aus den USA importiert + Bremsflüssigkeit auf DOT4 umgestellt (Entlüftungsgerät ausgeliehen ...): Nach kurzer Zeit war der Hauptbremszylinder defekt und das ist NICHT lustig: Plötzliches Bremsversagen!!!
Nix gelernt und wieder DOT4 reingefüllt, einige Jahre Ruhe, dann wieder Bremsversagen, dieses Mal war die Ursache die angelöste Gummikappe vom Bremsflüssigkeitsbehälter-Deckel.
Man sollte also wirklich alle Teile tauschen, daher fahre ich heute DOT3, da ich mir bei der Kappe vom Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel eben nicht sicher bin. Vermutlich hatten die US-X einfach andere Spezifikationen. Gab es damals in den USA DOT4?
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5541
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Beitrag von Holgi »

Patrick, danke, habe Deine Tipps ins Wiki eingetragen:
http://x19.hobala.de/wiki/index.php/Rep ... ng/Bremsen
Bitte weitere Infos/Bezugsquellen, etc. eintragen, wenn ausreichend lange Erfahrung mit dem Betrieb mit Bremsflüssigkeit vorliegt!
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1130
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Patrick »

Pauer:

halte dich nicht so stark an die Bezeichnungen DOT 3/4/5 , denn sie sind Aussagen ueber die Eigenschaften. Nicht jedoch ueber die Zusammensetzung.
Also einfach auf die Flasche schauen und lesen. Einige Bremsfluessigkeiten sind halt nicht wahlweise auf Mineraloelbasis oder Glykolsäureesterbasis zu bekommen.
EPDM vertägt keine Mineraloele, NBR verträgt kein Glykolsäureester. Da DOT 4 Handelsueblich Glykolsäureester beinhaltet, Empfehle ich EPDM.
Leider kann ich nur von meinem X sprechen, ein später Bertone. Ich habe auswewechselt: Zuleitungsschläuche, beide Geberzylinder, Kupplungsnehmer und Radbremsschläuche. Der rest war resistent gegen Glykolsäureester.



PS:
wundert euch nicht ueber meine Umlaute, ich bin im Urlaub, und an dem PC im Hotel gibt es keine Umlaute auf der Tastatur :?
Da muss ich immer erst welche aus anderen Texten klauen. :D
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5541
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Beitrag von Holgi »

Dir kann geholfen werden: ä ö ü ß Ä Ö Ü @ § € fehlt sonst noch was? :lol:
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Vermutlich hatten die US-X einfach andere Spezifikationen. Gab es damals in den USA DOT4?
Das würde aber wiederum nicht zu meinem X passen. Der ist ja auch ein US-X und bin nun seit 8 Jahren mit DOT4 und ohne diese von Euch beschriebenen Probleme gefahren.
Nicht dass nun das DOT3 meine Bremsschläuche angreift :?
Bild
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1130
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Patrick »

Das habe ich auch einige Jahre gemacht, mit der DOT 4 von Bendix. Dann habe ich sie ausgewechselt, gege die selbe Flüssigkeit (auch DOT4 von Bendix), und innerhalb einer Woche war der Schlauch durchnässt. :cry:
Das war dann der Grund, warum ich mich mit der Sache auseinandergesezt habe. Meine Lösung war dann EPDM als Zuleitungsschlauch, und die aktuelle DOT4 von Bendix. Inzwischen fahre ich sogar 5.1 problemlos.


PS:

danke für die Umlaute :D
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5541
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Beitrag von Holgi »

tja, DOT4 ist nicht gleich DOT4: Auf der Suche nach passenden Schläuchen wurde Bremsflüssigkeit und ATE Bremsflüssigkeit bzgl. Beständigkeit unterschieden, das spricht doch auch schon Bände :-)
Bertone X1/9
Maeff
Beiträge: 321
Registriert: 4. Dez 2004, 12:44
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Schläuche

Beitrag von Maeff »

Hi Leute,

ich glaube, ich würde dann bei mir der Einfachheit halber DOT3 belassen. Ich wollte über Winter die Schläuche und Flüssigkeiten für Kuppulng und Bremse wechseln, v.a. die Zuleitungen von den Behältern zu den Zylindern, dabei ggf. gleich Hauptbremszylinder und Kupplungszylinder tauschen.

Fragen dazu:

[b]1. Schläuche: [/b]

a) Welche Schläuche für die Zuleitungen kaufe ich bei der Bremse für DOT3, wenn die Goodyear EPDM nur für DOT4ff. tauglich sind?

b) Kann ich die gleichen Schläuche auch für die Kupplung benutzen?

[b]3. Flüssigkeit:[/b]

a) Bremse: Wo bezieht Ihr DOT3 und welches Fabrikat nehmt Ihr? Ich habe im Netz welche von ATE (ATE G DOT3) gefunden oder von Lucas (heute TRW, TRW PFB301 DOT3).

b) Kupplung: Welche Flüssigkeit kommt in die Kupplung?

[b]4. Welches Gerät zur Bremsentlüftung benutzt Ihr? [/b]

Ich habe hier mehrere Geräte gefunden, kennt sich damit jemand aus?

http://www.korrosionsschutz-depot.de/we ... ntlueften/

http://www.korrosionsschutz-depot.de/we ... eben?c=419

http://www.korrosionsschutz-depot.de/we ... leed?c=419

Grüße!
Benutzeravatar
Claas K.
Beiträge: 439
Registriert: 6. Nov 2002, 09:53
Kontaktdaten:

Re: Schläuche

Beitrag von Claas K. »

Hallo,

wir können sowohl die passenden Schläuche, als auch die richtige Bremsflüssigkeit liefern.

Melde Dich mal tel. bei uns.

Schöne Grüße,

Claas

Bild
Antworten